Unser Veranstaltungsplan für Kulturscheune, Garten Erdenreich und Kirche Schildau ist noch im Aufbau und auch für den unten genannten Zeitraum noch als „vorläufig“ zu betrachten. Änderungen und ggf. auch Ergänzungen werden hier jeweils nach aktuellem Stand eingetragen.
Autor-Archive:
Шильдберг Холм- місце для піших прогулянок на вихідні
Якщо ви шукаєте гори в безпосередній близькості від Лейпцига, ви не знайдете їх багато. Кірхберг Боуха відчутний вже на висоті 20 м над навколишньою місцевістю. Далі на схід, над Мульде, гори Хохбург межують з Лейпцизькою низовинною затокою (Leipziger Tieflandsbucht). І, майже як продовження цього гірського хребта в напрямку Даленер-Хайде, трохи далі виділяється з ландшафту Шильдберг …
„Шильдберг Холм- місце для піших прогулянок на вихідні“ weiterlesen
Органний концерт – візит до королеви
Музичний вечір наприкінці літа в Шильдау Якщо ви любите вражатися звучанням органу і хочете дізнатися більше про будову та мелодійне розмаїття інструменту, вам варто запланувати візит до міської церкви Святого Марієна в Шильдау на 17 вересня 2022 року. Відбудеться не лише органний концерт, але й органні імпровізації, які познайомлять з тембром та спектром органу Schildau …
Orgelkonzert – Besuch bei der Königin
Ein Musikalischer Spätsommernachmittag in Schildau Wer sich gern vom Klang der Orgel beeindrucken läßt und mehr über Aufbau und melodische Vielfalt des Instruments erfahren möchte, der sollte für den 17. September 2022 einen Besuch in der Stadtkirche St. Marien in Schildau einplanen. Denn dort wird nicht nur ein Orgelkonzert geboten, sondern zuvor auch anhand von …
Kurzfilm und Film – Vortrag in der Kulturscheune
Vortrag: Warum ein Western nicht im Wilden Westen spielen und ein Cowboy keine Kühe hüten muss. Mit einem Kurzfilm und der Diskussion zur Frage, ob ein Western auch vor der Haustür stattfinden kann, lief die erste Veranstaltung nach der Eröffnung der Kulturscheune im Pfarrgarten Erdenreich. Die junge Regisseurin Inga Degenhard, die noch im Masterstudiengang an …
„Kurzfilm und Film – Vortrag in der Kulturscheune“ weiterlesen
Die Scheunentore stehen offen – Garten Erdenreich stimmungsvoll eröffnet
Nach zwei Jahren der coronabedingten Verschiebungen war es am Vorabend des Weltumwelttags nun soweit – der Pfarrgarten Erdenreich in Schildau wurde am 4. Juni 2022 offiziell an die künftigen Nutzer übergeben. Festlicher Auftakt mit Andacht Bereits am Nachmittag begann die Festveranstaltung mit einer Andacht des Schildauer Kirchspiels, die von den Bläsern des Posaunenchors musikalisch umrahmt …
„Die Scheunentore stehen offen – Garten Erdenreich stimmungsvoll eröffnet“ weiterlesen
Ein „Schäferwagen“ nach Schildbürger – Art?
Ein Schäferwagen wurde im Garten Erdenreich aufgestellt. Der neue Raum soll Pilgern als Herberge, Helfern im Garten als einfache Übernachtungsmöglichkeit und Seminarteilnehmern im Bildungsprojekt als Studierzimmer dienen.
Reformations – Andacht mit Einweihung des Erdenreich – Backofens
Lutherbrötchen aus dem heißen Herd War das „Testbacken“ einige Wochen zuvor schon ein Ereignis größer als geplant, ging es am Reformationstag in Schildau richtig heiß her. Erstmals sollte nun auch für ein „öffentliches Publikum“ gebacken werden. Dazu ist der Reformationstag, also der 31. Oktober, an dem im Jahre 1517 Martin Luther in Wittenberg seine Thesen …
„Reformations – Andacht mit Einweihung des Erdenreich – Backofens“ weiterlesen
Eine heiße Sache – Der neue Backofen in der Erdenreich – Scheune
Für die Scheunenküche in der sanierten Pfarrscheune in Schildau war von Anfang an ein Backofen mit eingeplant. So ein richtiger großer, aus Lehm und Ziegeln, mit einer Herdfläche, die für mehr als ein Probierbrot Platz läßt. Das soll künftig Schulprojekte wie „Vom Korn zum Brot“ mit lebensnahen Bäckerei – Erfahrungen ermöglichen, aber auch für Veranstaltungen …
„Eine heiße Sache – Der neue Backofen in der Erdenreich – Scheune“ weiterlesen
Ein irrer Duft von Welt
Duftpflanzen von allen Kontinenten verströmen ihre Note Ein neuer Duftgarten ist im Frühjahr und Frühsommer 2021 im Pfarr-Garten „Erdenreich“ entstanden. Auf zwei der Terrassen des Gartens entstanden unter den alten Pflaumenbäumen „Duftinseln“ mit jeweils ein bis drei verschiedenen Arten von duftenden Kräutern oder Sträuchern. Bereits nach dem Ende der frostgefährdeten Periode kamen die Pflanzen von …